Gibt es ein mächtigeres Wesen auf der Welt als ein global operierendes US-Unternehmen? Kleiner Tipp: Es ist nicht der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Der wird ja auch nur gewählt, wenn Corporate das gut findet.
Sag ich jetzt mal ganz zynisch. Ich kenne Leute, die werden wütend, wenn es um die USA geht, um Big Business, um den militärisch-industriellen Komplex. Mir geht diese Leidenschaft etwas ab, ich bin vermutlich abgestumpft und war auch in meiner Jugend nie wirklich links (was man ja sein soll, wenn man von sich sagen will, man habe Herz). Aber wenn ich höre, dass Unternehmen wie MasterCard, Visa, Paypal und Amazon sich zu willigen Dienern der fragwürdigen US-Informationspolitik machen und eine Organisation blockieren, die uns viel darüber verraten hat, wie die Welt wirklich funktioniert – dann kommen in mir eine Reihe von sehr unflätigen, einsilbigen Kraftausdrücken hoch. Diesen F*****n gehört die halbe verdammte Welt. Was fällt ihnen ein, sich instrumentalisieren zu lassen?
Das musste mal raus. Und in das Zeitzeichen und den Stichtag zu Wikileaks hat es nicht mehr reingepasst. (Wäre vermutlich auch nicht durchs Redigat gekommen.) Sonst kann ich nur sagen: Ich trauere um Chelsey Mannings Freiheit und ich bin froh, dass Edward Snowdon seine noch einigermaßen hat. Und ich hoffe, dass Julian Assange ein faires Verfahren bekommt, bevor die USA tatsächlich eine Drohne losschicken, um ihn vom Balkon der ecuadorianischen Botschaft herunterzuschießen. (Ich wünschte, ich würde übertreiben, aber zeitweilig haben das einige der Halbirren des amerikanischen Politikbetriebs tatsächlich gefordert.) What a world we’re living in!
WDR 5 Zeitzeichen (13″)
WDR 2 Stichtag (4″)
Danke!
Ronald Feisel (Redaktion)
Andreas Ihrig-Groß (Technik)
Benjamin Werner (Bradley Manning)
Olaf Reitz (Julian Assange)
Christian Schön (Adrian Lamo)
Ele Beuthner (OV Hillary Clinton)
sowie Frau Münch, Herr Göhnermeier und Herr Müller (Sprecherensemble des WDR)